Am 14. und 15. Mai 2010 fand in Ängelholm ein großes GM Dieselloktreffen statt. Zu diesem Anlass haben wir uns im Zeitraum vom 13. Mai bis zum 20. Mai nach Schweden begeben, um möglichst viel verbrannte Dieselluft zu schnupper. Die Anreise fand über Dänemark statt, so dass als erstes (nach dem obligatorischen Stop in Padborg, von dem wir allerdings keine Fotos zeigen) im Bahnhof von Fredericia der Dänische Zubringerzug abgepasst wurde. Dieser Zug bestand aus jeweils einem Exemplar der in Dänemark vorhandenen Nohab-GM Baureihen MX, MY und MZ sowie einigen historischen Personenwagen.
Der nächste Stop war dann in Ringsted. Dort fanden wir BLDX MX 1019, sowie ContecRail MY 1154.
Zusätzlich gabe es auch die MZ 1457 von DB Schenker zu sehen. Das Besondere an ihr ist, dass sie an den Fronten ein DB-Logo trägt.
Weitere Nohabs in unmittelbarer Nähe unserer Route fanden wir dann beim BW in Kopenhagen. Dort standen MY 1122 und 1134 von Railcare zwischen der Abgestellten EA 3015 und anderen Betriebsfähigen EA und ME Loks.
Kurz nach Erreichen des Schwedischen Festlandes stand schon die nächste Nohab auf dem Programm: Im Hafen von Malmö wird MX 1033 von Tågkraft im Rangierdienst eingesetzt. Dabei ist sie dafür Zuständig per Bahn aus Deutschland kommende LKW-Auflieger vom Güterbahnhof in das am Hafen ansässige Umladeterminal zu bringen. Mehr dazu im zweiten Teil des Berichtes.
Am nächsten Tag fuhren wir als erstes zum Bahnhof in Ängelholm, um noch vor der Abfahrt einige Fotos der Bereitgestellten Züge zu machen. Als erste Leistung des Tages steht schon MZ 1401 am Bahnsteig bereit mit dem aus Schwedischen Wagen bestehenden Zug nach Helsingborg. Im Nachbargleis steht die Mutter aller Europäischen GM Lokomotiven, der Demonstrator G12 7707 gebaut 1953 in London Ontario (Kanada), im späteren Einsatz bei der SJ auch T42 205 genannt. Im Hintergrund lässt sich MY 1159 erahnen, die gerade für die zweite Zugleistung des Tages bereitrangiert wird.
Für die Streckenaufnahme der MZ 1401 positionierten wir uns in der Ausfahrt von Ängelholm, in der Hoffnung, dass der Zug bei dem dunklen Wetter noch keine allzugroße Geschwindigkeit erreicht hat. Da der Motor der MZ zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr ganz dicht war, gab es in Fahrstufe 8 eine imposante Abgasfahne sowie ein gutes Klangerlebniss.
Wie schon angedeutet war MY 1159 am zweiten Zug des Tages beteiligt, allerdings nur als Wagenlok am Ende des Zuges.
Dieser Zug wurde von MX 1001 bespannt und fuhr in Richtung Norden nach Båstad. Diese Aufnahme ziegt den Zug beim Yachthafen von Ängelholm.
Die Rückfahrt dieses Zuges wurde dann südlich von Båstad in der Nähe von Axelstorp abgepasst.
Einige Kilometer weiter stand Armand bereit und hat etwa Zeitgleich den 2000 Tonnen Schotterzug aufgenommen, bespannt mit T42 205 an der Front und den beiden DLL Loks 3101 und 3109 am Zugschluss.
Die Kreuzung der beiden Züge fand dann in Grevie statt, so dass nun bei Armand die MY 1159 vorbeifuhr...
...wärend wir in Axelstorp den nach Norden fahrenden Schotterzug sahen.
Ebenfalls bei Axelstorp nahmen wir die MZ 1401 mit ihrem Zug aus Helsingborg nach Båstad auf.
Armand hat einige Minuten früher natürlich auch diesen Zug aufgenommen.
Am Zugschluss befand sich T41 204, die sich im folgenden Bild allerdings schon auf dem Rückweg von Båstad nach Ängelholm wieder an der Zugspitze befindet. Bei der T41 handelt es sich um eine in fünf Exemplaren gefertigte Vorserie für die späteren Schwedischen Nohab-GM Lokomotiven der Baureihen T43 und T44. Diese Lok entspricht mit ihrem 12-Zylinder Motor einer dänischen MX Lokomotive, allerdings mit dem in Schweden eher gewünschten Mittelführerstand.
Als letzten Zug an der Fotostelle bei Axelstorp sehen wir hier den Schotterzug, nun auf der Rückfahrt mit DLL 3101 und 3109 an der Spitze. Diese Lokomotiven waren ursprünglich als Baureihe Tb bezeichnet und werden von einem 12-567E Motor angetrieben. Im Winter werden diese in 1969 und 1970 von Nohab gebauten lokomotiven als Schneepflugloks eingesetzt, wärend in der Sommerzeit vorrangig Gleisbauzüge bespannt werden.
Bei Förslöv warteten wir dann auf den nächsten mit Rundnase bespannten Zug. Laut Fahrplan sollte Di3.616 zum Einsatz kommen. Allerdings hatte dieser Zug deutliche Verspätung, so dass in der Zwischenzeit die beiden Tb Loks wieder mit dem Schotterzug in Richtung Norden vorbeikamen. Auf dieser seitlichen Aufnahme ist sehr gut der große ausfahrbare Schneepflug für den Wintereinsatz zu erkennen.
Da nun endlich etwas Sonne durchkam wechselten wir auf die andere Streckenseite um den nächsten Zug mit TÅGAB TMY 106, der früheren DSB MY 1108, zu erwischen. Von Di3.616 gab es nach wie vor keine Spur.
Im Blockabstand nach MY 1108 kam dann allerdings mit erheblicher Verspätung der Di3-Bespannte Zug. Aufgrund von technischen Schwierigkeiten wurde allerdings Di3.616 durch Di3.602 ersetzt, einer der fünf Loks aus der ersten Bauserie von 1954.
Am Zugschluss hängt MX 1001.
Die Rückfahrt dieses Zuges wurden dann südlich von Grevie abgepasst.
Armand hat den Zug bei Förslöv aufgenommen.
Nun galt es aber auch noch etwas Akkustick zu erleben. Dazu wurde T42 205 mit dem schweren Schotterzug von Norden kommend bei der Einfahrt zum Bahnhof Båstad abgepasst. Die hohe Lage des Bahnhofes war garant für eine Regulatorstellung in Fahrstufe 8 mit dazugehörigem Klang, der mehrere Minuten andauerte.
Dieses Erlebniss musste wiederholt werden, so dass wir uns an die Verfolgung des Zuges machten. Wir erwischten ihn wieder bei Åstorp, erneut in Fahrstufe 8!
Am Bahnhof in Klippan stand dann Di3.602 bereit zur Rückfahrt nach Ängelholm.
Armand hat diesen Zug in Hasslarp aufgenommen.
Wir fuhren auch zurück nach Ängelholm. Dort trafen wir im Bahnhof die beiden TMZ Loks 1408 und 1419 von Stena an.
Ebenfalls konnten wir vom Bahnsteig aus die gerade angekommene TMY 106 mit ihrem Sonderzug aufnehmen.
Anschliessend galt es sich vorzubereiten für das Nachtshooting am Rundlokschuppen. Ausgestellt war dort unter anderem die T41 200, bei der alle seitlichen Abdeckungen entfernt wurden, so dass die Technik für alle Besucher sichtbar ist.
Ebenfalls anwesend war T43 222 von der Inlandsbanan in der schönen Ursprungslackierung im SJ Design.
Bei Ansetzender Dämmerung sind hier vor dem Lokschuppen von links nach rechts die folgenden Schwedischen GMs zu sehen: T43 222, T41 204, T42 205 und T43 239.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Drehscheibe war eine Rundnasenaufstellung vorbereitet. Von links nach rechts sind zu sehen: Di3.602, Di3.616, MX 1001 und MY 1159.
Hier nochmal aus einem anderen Winkel. Für die Fotografen waren große Lichtstrahler aufgestellt.
Und eine Detailaufnahme der beiden Di3 nebeneinander.
Ein wunderbarer Tag ging zuende und der nächste Morgen begann leider mit Regen. Wir entschlossen uns am Vormittag zu einem kleinen Abstecher, um den Vodkazug nach Åhus aufzunehmen. Auf dem Weg dorthin machten wir aber als erstes eine Aufnahme von Stena TMZ 1419 mit den schwedischen Personenwagen bei Kvidinge.
Nördlich von Hässelholm, bei Sjöhem, warteten wir dann auf den hoffentlich mit Rundnase bespannten Zug. Bei immer stärker werdendem Regen fanden wir eine Fotostelle bei der wir im Auto warten konnten. Der mit der Rc4 1278 bespannte Güterzug gibt auf dem folgenden Bild einen Eindruck von der Wetterlage.
Als dann endlich die gelbe TMX 1015 von Railcare kam regnete es noch stärker und (vielleicht glücklicherweise) versagte mein Autofokus, so dass euch ein Bild erspart bleibt. Trotz des Wetters nahmen wir natürlich die Verfolgung auf. Im Prinzip konnte es ja nur besser werden. Unsere nächste Fotostelle war also südlich von Hässelholm die Einfahrt in den Bahnhof Vinslöv. Der Regen nahm ab und meine Kammera erlaubte mir wieder ein Bild zu machen.
Südlich von Kristianstad wird die Verfolgung des Zuges einfacher. Der Streckenabschnitt von Kristianstad nach Åhus wird relativ langsam befahren und ist obendrein nicht elektrifiziert. Hier ist der Zug in einer Kurve zwischen Viby und Rinkaby zu sehen.
Die selbe Kurve gleich noch ein mal.
Der nächste Fotopunkt war dann die Durchfahrt im Bahnhof Rinkaby.
Zwischen Rinkaby und Åhus durchfährt die Strecke einen kleinen Waldabschnitt...
...bevor letztendlich Åhus erreicht wird.
Dort wird im Bahnhof umgesetzt, um anschliessend die Wagen in den Hafen zu drücken.
Den Umladevorgang der Container haben wir dann nicht beobachtet, da wir natürlich nicht das Konzert der GM Lokomotiven in Ängelholm verpassen wollten. Wärend also Ulf und Sebastian auf dem Rückweg waren, machen wir einen kleinen Sprung zu Armand, der am Vormittag die Einsätze um Ängelholm verfolgt hatte. Nachdem am Vortag der Einsatz von Di3.616 leider ausgefallen war, wurde diese Lok natürlich heute Eingesetzt. Armand erwischte den Zug vom Ufer aus.
Auch die Rückfahrt war trotz Regens ein Pflichtprogramm.
Den Rest des Tages waren weniger Rundnasen im Einsatz. Dafür kamen die Schwedischen Lokomotivtypen vermehrt zum Einsatz. Hier die T43 222.
Und natürlich durfte auch die T42 nicht fehlen.
Genausowenig, wie die Doppeltraktion der Tb Loks, hier mit der TMZ 1419 am Zugschluss.
In der Zwischenzeit sind Ulf und Sebastian auch wieder in Ängelholm angekommen und das GM Konzert konnte beginnen. Das nächste Bild zeigt einen Teil der am Konzert beteiligten Lokomotiven. Wärend die beiden T41 mit der Di3.602 den Wettbewerb um den lautesten Sound unter sich aus machten, war MX 1001 kaum zu hören.
Im Anschluss an das GM Konzert fuhren wir im mit T42 205 bespannten Zug nach Helsingborg und zurück - natürlich im ersten Wagen und aus dem Fenster hängend! Am Abend fand die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Grillen einen guten Ausklang. Der offizielle Teil war nun vorbei, allerdings gab es am folgenden Tag noch weitere Gelegenheiten die beteiligten Fahrzeuge im Einsatz zu erleben. Auf der Strecke in Richtung norden passten wir am Morgen als erstes T43 222 mit einem Fotosonderzug bei Förslöv ab.
Kurze Zeit später kamen die beiden Di3 Loks mit dem Norwegischen Wagen vorbei. Dieser Zug befindet sich auf der Rückreise in die Heimat.
Da wir unsere Schwedentour in Richtung norden fortsetzen wollten, bot sich eine Verfolgung dieses Zuges an. Nächster Fotopunkt war die schon bekannte Stelle südlich von Båstad.
Nördlich von Halmstad gelang uns eine letzte Aufnahme bevor wir einen anderen Weg als der Zug einschlugen.
Unser nächstes Ziel war nämlich Värnamo, das weiter nordöstlich liegt. Auf dem Weg dorthin folgte unsere Strasse weitestgehend der nicht elektrifizierten Bahnstrecke, die gerade von T43 222 befahren wurde. Somit konnten wir unterwegs zwischen Oskarström und Spenshult die folgenden beiden Aufnahmen mit Seeblick machen.
Nördlich von Värnamo liegt der Ort Vaggeryd. Mehrmals wöchentlich werden von da aus Güterzüge auf der ebenfalls nicht elektrifizierten Strecke nach Värnamo gefahren. Das besondere (neben dem Einsatz von Rundnasen) ist, dass eine Rc Lok im Schlepp mitgeführt wird. Die Strecke verläuft weitestgehend nur geradeaus durch Waldlandschaft. Die folgenden beiden Aufnahmen wurden im Abschnitt zwischen Klevshult und Värnamo gemacht.
Ab Värnamo übernahm dann die Rc Lok den Weitertransport, allerdings erst nach dem Umsetzen und ohne die TMX Lok, die von hier aus Lz nach Nässjö fuhr.
Ebenfalls anwesend in Värnamo war die TMX 1015 mit Vodkazug aus Åhus.
Als nächstes fuhren wir nach Nässjö. In diesem Ort können ja häufig ehemals dänische Lokomotiven angetroffen werden. Neben TMX 1012, die im Rundschuppen stand, fanden wir die beiden MZ Loks 1417 und 1420.
Von Nässjö ist es nicht mehr weit bis Mjölby. Auf dem GM Treffen erfuhren wir, dass der Västervik-Zug diese Woche mit Rundnasen bespannt sein soll. Also machten wir uns auf den Weg nach Norden und passten den aus Kristinehamn kommenden Zug zwischen Motala und Mjölby ab. Bespannt wurde er von den früheren DSB Loks MY 1121 und 1132.
In Mjölby müssen die Loks umsetzen. Wir wollten den Zug gerne nochmal mit 1132 in der Front aufnehmen, so dass wir uns in der östlichen Ausfahrt von Mjölby positionierten. Wärend wir auf die beiden TMY warteten, kam ein alter bekannter vorbei: T43 222 mit ihrem Sonderzug kam diesmal im Schlepp von Rc 1325 vorbei.
Leider war der Zug nach Västervik verspätet, so dass er erst nach Einbruch der Dunkelheit abfuhr.